Ist justiz.bayern.de sicher?

Vertraut von WOT

Sicherheitsbewertung der Website

71%
Die Sicherheitsbewertung von WOT basiert auf unserer einzigartigen Technologie und den Bewertungen der Community-Experten.
Wird diese Website beansprucht?
Nein
Community-Rezensionen
★ 4.2
WOTs Algorithmus
84%
Jugendschutz
N/A

Was sagt die Gemeinschaft dazu?

Eine Bewertung hinterlassen

Wie würden Sie diese Website auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten?
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
starempty-star
Teilen Sie Ihr Feedback und helfen Sie der GemeinschaftBewertungen müssen aus mindestens 15 Zeichen bestehenWählen Sie die Tags, die diese Website am besten beschreiben
Malware oder Viren
Schlechter Kundenservice
Phishing
Scam
Potenziell illegal
Irreführend oder unethisch
Risiko für die Privatsphäre
Verdächtig
Hass, Diskrimination
Spam
Potenziell unerwünschtes Programm
Werbung / Pop-ups
Inhalte für Erwachsene
Zufällige Nacktheit
Grausam oder schockierend
Abbrechen
Bewertung veröffentlichen
4.2
starstarstarstarempty-star

Basierend auf 6 Bewertungen

Sortieren nach:
Neuestes
Inkompetente Richter, die nach ihren eigenen Gesetzen handeln (siehe Fall Mollath). Eigendlich selbst ein Fall für den Staatsanwalt!
Hilfreich
Landgericht Bayreuth: Gustl Mollath muss mindestens bis 2014 in Psychiatrie bleiben Zitat:"Die Kammer sei an das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth aus dem Jahr 2006 gebunden, hieß es zur Erläuterung. " ***** - - - -- - Fall Gustl Mollath: Das achte Jahr Psychiatrie ***** - - - -- - Zitat:" Fall Mollath: Augsburger Staatsanwaltschaft lehnt Ermittlungen ab Marcus Klöckner ***** Anwältin zeigt sich empört und fragt, "wann endlich nach Gesetz und Recht entschieden" wird Die Staatsanwaltschaft in Augsburg hat entschieden, dass sie keine Ermittlungen gegen Dr. Klaus Leipziger und Amtsrichter E. einleiten wird. Gegen Leipziger und Amtsrichter E. hatte Rechtsanwalt Gerhard Strate, der Mollath vertritt, am 4. Januar eine Strafanzeige[1] wegen des Verdachts der schweren Freiheitsberaubung gestellt. ... " weiter auf: ***** ---- Zitat: "Man kann sich fragen, ob es auf Zynismus oder auf Wahrnehmungsstörungen beruht, wenn die Staatsanwaltschaft allen Ernstes behauptet, die Unterbringung sei rechtmäßig gewesen, weil der Proband Mollath nie explizit erklärt habe, sich generell einer Untersuchung zu verweigern. Die Anordnung der Unterbringung beruhte gerade darauf, daß Mollath sich einer ambulanten Untersuchung verweigerte. Dies wird in dem Beschluß Eberls auch explizit als Grund für die Erforderlichkeit der stationären Unterbringung genannt. In der Verdrehung der Tatsachen geht die Staatsanwaltschaft Augsburg noch einen Schritt weiter und behauptet – auf Leipziger bezogen -, daß Mollath während seines Zwangsaufhenthalts in der geschlossenen Abteilung an der Unterbringung “freiwillig mitgewirkt” habe, weil er sich gegenüber dem Klinkpersonal zu den Umständen seiner Festnahme, zu seinen Essensgewohnheiten und dem Thema Schwarzgeld geäußert habe und auch gegenüber Leipziger gegen seine Festhaltung protestiert habe." *****
1
Solange Beate Merk am Steuer sitzt ist das kein ernst zu nehmendes Ministerium mehr.
2
Informative, sichere Seite
3
Auf jeden Fall eine sichere Seite.
3
Justiz Nürnberg
2
Prüfen Sie, ob Sie kompromittiert wurdenVerbinden Sie sich mit Google, um Ihren Browserverlauf zu scannen.
Mit Google verbinden
Gesehen bei
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Datenerfassung und -nutzung zu, wie sie in unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie
alternative-placeholder

Über WOT

Wir haben mehr als 2 Millionen Websites überprüft, Tendenz steigend. WOT ist eine leichtgewichtige Erweiterung, mit der Sie schnell und sicher surfen können. Es bereinigt Ihren Browser, beschleunigt ihn und schützt Ihre privaten Daten.

Ist das Ihre Website?

Melden Sie Ihre Website an, um Zugang zu WOTs Business-Tools zu erhalten und mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten.
Diese Website beanspruchen
Diese Website verwendet Cookies für Analysezwecke und zur Personalisierung. Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinie.
Akzeptieren